Sicher und selbstbestimmt: Sturzpräventionsstrategien für ältere Menschen
Wohnraum sicher gestalten
Installieren Sie Nachtlichter entlang des Weges zum Bad, nutzen Sie blendfreie Leuchtmittel und schaffen Sie klare Kontraste an Stufen. Markieren Sie Kanten deutlich. Verraten Sie uns, in welchem Zimmer Sie als Erstes die Beleuchtung optimieren möchten.
Zweimal täglich kurz aufstehen und wieder hinsetzen, ohne Arme zu benutzen, stärkt Beine und Vertrauen. Einbeinstand am Waschbecken mit leichtem Halt verbessert das Gleichgewicht. Abonnieren Sie unseren Plan mit kompakten Übungen, die in den Alltag passen.
Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit
Achten Sie auf aufrechte Haltung, ruhigere Schritte und bewusste Wendungen. Nutzen Sie den Flur als Trainingsstrecke mit Wendepunkten. Führen Sie ein siebentägiges Balance-Tagebuch und teilen Sie, welche Übung Ihnen die größte Sicherheit gebracht hat.
Sprechen Sie mit Ärztin oder Apotheker über mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen, die Gleichgewicht und Wachheit beeinflussen. Führen Sie eine aktuelle Medikamentenliste, setzen Sie Erinnerungen und berichten Sie, wann Ihr letzter Check stattgefunden hat.
Regelmäßige Seh- und Hörtests verbessern Orientierung und Sicherheit. Neue Brillen können die Tiefenwahrnehmung zunächst verändern, deshalb Treppen langsam angehen. Teilen Sie Erfahrungen mit Gleitsichtgläsern und welche Anpassungen Ihnen im Alltag geholfen haben.
Ausgewogene Ernährung mit Protein, Kalzium und ausreichend Vitamin D unterstützt stabile Knochen. Tageslichtspaziergänge und moderates Krafttraining stärken zusätzlich. Abonnieren Sie unsere Erinnerungshilfen und Rezeptideen, um diese Bausteine leicht umzusetzen.
Moderne Geräte erkennen Stürze, alarmieren vertraute Kontakte und bieten Standortfunktionen. Testen Sie monatlich, laden Sie regelmäßig und besprechen Sie Erwartungen mit Angehörigen. Welche Eigenschaft ist Ihnen wichtiger: automatische Erkennung oder leichter Zugriff auf Hilfe?
Die richtige Höhe liegt meist auf Handgelenkshöhe bei aufrechter Haltung. Üben Sie Bremsen, Kurven und Bordsteine. Hängen Sie keine schweren Taschen an den Rollator. Schreiben Sie, ob eine Einweisung durch Fachpersonal Ihnen spürbar geholfen hat.
Geschlossene Fersen, feste Sohlen und guter Halt verhindern Wegrutschen. Vermeiden Sie ausgeleierte Pantoffeln. Achten Sie auf rutschhemmende Profile und passende Größe. Prüfen Sie heute Ihre Schuhe und erzählen Sie, welche Veränderung sofort spürbar war.