Notfallvorsorge für Seniorinnen und Senioren: Mit Ruhe, Plan und Herz

Warum Vorsorge im Alter zählt

Ob Sturzgefahr, Wetterextreme oder Stromausfall: Wer Risiken kennt, kann einfache Gegenmaßnahmen planen. Wir zeigen Wege, die beruhigen, ohne zu verunsichern, und laden Sie ein, Ihre eigenen Erfahrungen mit der Community zu teilen.

Warum Vorsorge im Alter zählt

Kleine Schritte wirken: eine Liste am Kühlschrank, eine Erinnerung im Kalender, ein monatlicher Check der Hausapotheke. Schreiben Sie uns, welche Mini-Routine Ihnen am besten hilft, dranzubleiben und motiviert zu bleiben.

Stolperfallen beseitigen, Bewegungswege klären

Entfernen Sie lose Teppiche, sichern Sie Kabel und sorgen Sie für rutschfeste Matten im Bad. Markieren Sie Nachtwege mit Leuchtstreifen. Schreiben Sie Ihre besten Ordnungstipps als Kommentar für neue Leserinnen und Leser.

Licht, Alarm und gute Erreichbarkeit

Helle Beleuchtung, Nachtlichter und leicht bedienbare Schalter helfen im Ernstfall. Rauchmelder regelmäßig testen, Türschlüssel griffbereit lagern. Empfehlen Sie uns Ihre Lieblingshelfer, etwa Funktürklingeln oder große, beleuchtete Schalter.

Die Notfall-Tafel am Kühlschrank

Notieren Sie wichtige Nummern, Medikamente, Allergien und Hausarztkontakte gut sichtbar. Nutzen Sie Magnettaschen für Pläne. Laden Sie Angehörige ein, die Tafel gemeinsam zu aktualisieren und mit Notizen zu ergänzen.

Medikamente und Gesundheitsunterlagen im Griff

01
Halten Sie Name, Dosierung, Einnahmezeit und Wechselwirkungen schriftlich fest. Bewahren Sie Kopien in der Tasche und im Notfallrucksack auf. Kommentieren Sie, ob Apps oder Papierlisten für Sie praktischer sind.
02
Patientenverfügung, Notfallpass, Impfstatus, Allergiehinweise und Arztbriefe gehören an einen festen Ort. Legen Sie eine zweite Mappe für Angehörige an. Teilen Sie, welche Dokumente Sie häufig benötigen.
03
Lagern Sie wichtige Medikamente rechtzeitig nach, nutzen Sie Wochenboxen oder Blisterverpackungen. Notieren Sie Mindestmengen. Schreiben Sie, welche Systeme Ihnen helfen, nichts zu vergessen und Verwechslungen zu vermeiden.

Kommunikation, Nachbarschaft und verlässliche Signale

Telefonkette und Türzeichen

Vereinbaren Sie feste Anrufzeiten und einfache Türzeichen wie eine grüne Karte für „alles gut“. Bitten Sie Nachbarinnen um Gegenzeichen. Schreiben Sie, welche Absprachen in Ihrer Straße zuverlässig funktionieren.

Hitze: kühlen, trinken, planen

Vorhänge schließen, Ventilator bereitstellen, viel trinken, leichte Speisen. Medikamente hitzefest lagern. Schreiben Sie, welche Getränke Ihnen bei großer Hitze am besten bekommen und Kraft schenken.

Kälte: warm, trocken, sicher bleiben

Zwiebellook, warme Decken, Wärmflasche, rutschfeste Schuhe, Streusand am Eingang. Erinnern Sie Nachbarn an Gehwege. Teilen Sie Ihre Winterroutine, die Sie zuverlässig durch kalte Tage trägt.

Blackout: Licht, Information, Ruhe bewahren

Kerzen sicher verwenden, LED-Lampen bevorzugen, batteriebetriebenes Radio bereithalten, Powerbank laden. Vereinbaren Sie Treffpunkte. Kommentieren Sie, welche Blackout-Übung Ihnen am meisten Sicherheit gegeben hat.

Üben, dranbleiben, gemeinsam wachsen

Monatliche Mini-Checks mit Kalenderhilfe

Setzen Sie am ersten Montag Erinnerungen: Rauchmelder testen, Medikamente zählen, Telefonnummern prüfen. Schreiben Sie, welcher Tag für Sie ideal ist und wie Sie sich selbst freundlich daran erinnern.

Familien- und Nachbarschaftsproben

Spielen Sie eine Evakuierung in Ruhe durch, testen Sie die Telefonkette, besprechen Sie Aufgaben. Erzählen Sie in den Kommentaren, welche Übung Ihnen die meiste Sicherheit geschenkt hat und warum.

Erfolge feiern, Motivation behalten

Haken Sie erledigte Punkte sichtbar ab, belohnen Sie sich mit etwas Schönem. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um an neue Checklisten erinnert zu werden, und teilen Sie Ihren Fortschritt mit unserer Leserschaft.
Julianaepedroivo
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.